Terra Preta – C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch

Hintergrund dieser Veranstaltung ist die Frage, ob und in welchem Umfang mit Terra Preta ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann und welche Aspekte hierbei berücksichtigt werden müssten.

Das C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch findet am Dienstag, 29. November 2016 in der KLVHS Burg Feuerstein (Ebermannstadt) statt und richtet sich an Land- und Forstwirtschaft, den Gartenbau, Akteure der Recyclingbranche, Kommunen, Politik und Wissenschaft sowie alle fachlich Interessierten.

Unsere Landwirtschaft unterliegt seit Jahrzehnten stetigen Veränderungen. Neben Strukturwandel und der teilweisen Konversion vom Lebensmittelversorger hin zum Energieversorger mit Erneuerbaren Energien stellen gravierende Umwelteinflüsse, insbesondere der Klimawandel, eine wachsende Herausforderung für alle Akteure dar. Im Zusammenhang mit der Frage nach einem der wichtigsten Faktoren in der Landbewirtschaftung überhaupt, der nachhaltigen Bodenfruchtbarkeit, wird seit einigen Jahren immer wieder der Einsatz von Biokohlen bzw. der daraus hergestellten „Terra Preta“ (portugiesisch = „Schwarze Erde“) genannt.

Kann der Einsatz von Pflanzenkohlen oder deren Gemischen mit weiteren Komponenten wie z. B. Komposten und Mineralien den Humusgehalt und die Nährstoffverfügbarkeit in landwirtschaftlich genutzten Böden steigern und langfristig sicherstellen? Kann durch die sehr hohe Oberfläche der Kohlen die Wasserhaltefähigkeit des Bodens verbessert werden? Wie sieht die Treibhausgasbilanz hinsichtlich einer möglichen CO2-Sequestrierung aus? Welche Rohstoffe eignen sich für die Herstellung von Pflanzenkohlen und wie wird bei deren Herstellung, Inverkehrbringen und Anwendung geltendes Recht tangiert? Insbesondere sind hier das Kreislaufwirtschaftsgesetz, die Bioabfallverordnung und das Düngemittelrecht von Bedeutung. Gibt es verlässliche Qualitätssicherungssysteme?

Auf möglichst viele dieser Fragen sollen im Laufe des Fachgespräches, das von C.A.R.M.E.N. e.V. (Centrales Agrar-Rohstoff Marketing- und Energie-Netzwerk) in Kooperation mit dem Landkreis Forchheim, der Energie- und Klima-Allianz Forchheim und der KLVHS Burg Feuerstein durchgeführt wird, Antworten gefunden werden.

Anmeldungemöglichkeit und weitergehende Informationen finden Sie im Veranstaltungs-Flyer.

Scroll to top