Vorab: Wir werden hier nicht alle Informationen listen, die es über Windenergie gibt. Sie sind auf vielen seriösen Seiten im Netz zu finden (einige dieser Seiten sind unten gelistet).
Auch werden wir nicht die vielen von Windkraftgegnern aufgestellten und ständig wiederholten Falschbehauptungen widerlegen; auch sie werden auf den u.a. Seiten (und vielen weiteren) bereits ausreichend behandelt und richtiggestellt.
Sachliche und korrekte Informationen zu Windenergie findet man u.a. auf folgenden Seiten:
https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/windenergie_wissen
https://www.bayern-macht-wind.de
https://energiewende.eu/category/wissen
https://www.bund-naturschutz.de/energiewende/erneuerbare-energien/faq-windkraft
https://www.fachagentur-wind-solar.de
Natürlich bietet z.B. der Bundesverband Windenergie (https://www.wind-energie.de/) und die Verbände der Erneuerbaren Energien, u.a. (https://www.unendlich-viel-energie.de/) (https://www.bee-ev.de/) auch korrekte Information.
Woran erkennt man Menschen und Organisationen, die die Energiewende und damit den Ausbau von Solarenergie und Windkraft ablehnen, obwohl sie nach eigener Aussage dafür sind?
Diese Menschen argumentieren meist entlang der Argumentationskette: Nicht hier, nicht jetzt, nicht so. Wenn Ihnen also diese Aussagen oder eine davon (so oder in Abwandlungen) begegnen in der Diskussion um Windkraft, Solaranlagen oder Energiewende im Allgemeinen (ohne dass es dafür einen offensichtlichen Grund gibt), wenn undifferenziert und ohne fundierte Begründung behauptet wird, dass es hier nicht geht oder jetzt der falsche Zeitpunkt dafür ist oder die Anlagen so nicht gebaut werden sollen, sprechen Sie wahrscheinlich gerade mit einem Gegner der Erneuerbaren Energien. Wer diese Argumentation genauer verstehen will, findet Informationen am Beispielthema „Klimaschutz“ u.a. hier: https://www.klimafakten.de/kommunikation/poster-spiel-nicht-ich-nicht-jetzt-nicht-so-zu-spaet-mit-welchen-saetzen-klimaschutz.
Aber wie unterscheidet man als Laie im Internet oder in Veröffentlichungen sachliche und korrekte Informationen von zweifelhaften oder gar falschen Aussagen?
Wer darin noch nicht geübt ist, sollte einige wenige wichtige Dinge beachten:
- Klingt die Information plausibel?
- Findet man diese Information auf vielen unterschiedlichen Seiten im Internet?
- Findet man diese Information in unterschiedlichen wissenschaftlichen bzw. Fachpublikationen?
- Wenn diese 3 Fragen mit „nein“ beantwortet werden müssen, ist dies ein erster Hinweis darauf, dass diese Information falsch sein könnte.
- Findet man diese Aussage also nur auf wenigen Seiten und findet man dort immer wieder die gleichen Artikel, Aussagen und in der Regel unbekannte Autoren? Dann ist das Risiko groß, dass es sich um Falschinformationen handelt.
- Wer dann noch weiter recherchieren will, schaut nach, wer die Verfasser der Seiten sind (im Impressum) und sucht dann, was man über diese Verfasser im Netz findet (z.B. Berufsangaben, Lebenslauf, Beschäftigungsverhältnisse)? Sind sie für die Aussagen, die sie treffen, überhaupt qualifiziert, d.h. Experten, oder sind sie branchenfremd?
Wenn man diese wenigen Dinge beachtet, kann man in der Regel die Informationen in falsch, richtig oder zweifelhaft einordnen.