Handlungsempfehlungen für Kommunen

Nachstehend können Sie sich das Klimahandbuch für Kommunen herunterladen, das wir Ihnen sehr ans Herz legen wollen. Kurz und anschaulich werden darin die Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene dargelegt, die wesentlich größer sind als viele denken.

Aus dem Einleitungstext der Friedrich-Ebert-Stiftung:

„Als Bürgermeister_innen, Stadt-, Gemeinde-, Kreis- und Landrät_innen, Mitarbeitende in der Verwaltung, klimabewegte Gruppen und aktive Bürger_innen haben Sie Einfluss auf die Entwicklung des Klimas. Sie müssen die Klimakrise nicht machtlos hinnehmen. Sie können den solidarisch-ökologischen Wandel erfolgreich gestalten.

Dabei möchten wir Sie mit diesem Handbuch begleiten. Warum die Klimakrise sofortiges Handeln erfordert, wird im ersten Kapitel dieses Handbuchs veranschaulicht. Sie erfahren, warum dabei solidarisches Verhalten und Lösungen für mehr Klimagerechtigkeit nötig sind, um keine Verlierer_innen in unserer Gesellschaft hervorzubringen.

Wir zeigen Ihnen praxisbezogene Handlungsempfehlungen auf, die auf wissenschaftlicher Analyse und praktischer Erfahrung basieren. Dabei gilt: „Das Rad muss nicht neu erfunden werden.“ Das Handbuch ist daher mit einer Vielzahl an Best Practice-Beispielen unterfüttert, die Anregung für eigene Vorhaben sein sollen.

Im dritten Kapitel wird gezeigt, wie der Transformationsprozess im Bereich Energie, Mobilität, Bauen und Wohnen, Konsum sowie Ernährung konkret vorangebracht werden kann. Sie als Pionier_innen des Wandels werden sicherlich auf Widerstand stoßen, aber auch Zustimmung erfahren und neue Partner_innen gewinnen. Die beiden letzten Kapitel beinhalten Tipps für Kooperationen auf Quartiers- und auch der interkommunalen Ebene, Ideen für einen strategischen Nachhaltigkeitsansatz sowie eine breite Bürger_innen-Beteiligung. Denn: Ihre Kommune gemeinsam mit anderen zu transformieren, bedeutet auch, partizipative Demokratieprozesse zu stärken und antidemokratischen Bewegungen keinen Raum zu bieten.“

Das Klima-Handbuch für Kommunen

Zudem gibt es  eine kleine Sammlung von Vorlagen für Ratsbeschlüsse, die bei der Umsetzung der Empfehlungen helfen können. Sie können sie hier herunterladen:

Musteranträge für Ihre Ratsarbeit

Weiterhin empfehlen wir:

Kommunen können sich gegenseitig stärken

Eine neue Broschüre zeigt auf, wie sich Kommunen beim Vorgehen zu einer Energiewende gegenseitig stärken und helfen können. Zwar sind alle Kommunen anders, doch bei der Erarbeitung von Konzepten, zum Vorgehen können der Austausch und die Vernetzung sehr wertvoll unterstützen. Mehrere Institute haen ein neues Format entwickelt und auch bereits erprobt.

Das Projekt PaDiSo möchte aufzeigen, warum soziale Innovationen eine wichtige Voraussetzung sind, um die Energiewende regional erfolgreich gesellschaftlich zu verankern. Es wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Programm „Energiewende und Gesellschaft“ gefördert. 

Weitere nützliche Veröffentlichungen für Kommunen:

Instrumente zur Förderung blau-grüner Infrastrukturen

Altbausanierung