Es ist bedauerlich, aber in Teilen des Landkreises Forchheim hat man beim Ausbau von Windenergie nicht allzu viel dazugelernt. Wie schon vor 12 Jahren rüsten die historischen und heutigen Kämpfer gegen die Windmühlen mit allen nur möglichen Argumenten gegen den potentiellen Ausbau von Windkraftanlagen im Landkreis. Keine Behauptung ist zu schade oder zu absurd. Und immer noch ist es gerade bei uns halt zu schön, zu sensibel und geht leider gerade hier nicht.
Während anderswo Menschen und Kommunen verstanden haben, wie ein Ausstieg aus schädlichen Treibhausgasen in der Energieversorgung gelingen kann, welche – auch finanziellen – Vorteile daraus entstehen und dass die Energiewende schlicht unumgänglich ist, verbreitet man hier Schreckensnachrichten über angebliche und frei erfundene Beeinträchtigungen, die entweder längst wissenschaftlich widerlegt sind oder technisch gelöst wurden. Oder man preist gar ganz neue Technologien an, die natürlich noch keinem Wirklichkeitstest standgehalten haben, die aber „sicherlich irgendwann kommen“.
Man muss aber nicht jeden Mist glauben, der gerade im Dorf erzählt wird. Schlaue Menschen informieren sich durch sachliche Informationen und an den richtigen Stellen und nicht bei selbsternannten sogenannten „Experten“.
Denn im Gegensatz zu 2014 findet man heute fast überall sachliche, korrekte Informationen, z.B. hier:
https://www.energieatlas.bayern.de/thema_wind/windenergie_wissen
https://www.bayern-macht-wind.de/
Aktiv werden:
Gemeinderäte entscheiden über ihre Flächen – unterstützen Sie pro Wind!
Hier kann man für die Flächen in Effeltrich und Pinzberg unterschreiben.
Wie findet man sachliche und korrekte Informationen?
Wer darin noch nicht geübt ist, sollte einige wenige wichtige Dinge beachten:
- Klingt die Information plausibel?
- Findet man diese Information auf vielen unterschiedlichen Seiten im Netz?
- Findet man diese Information in unterschiedlichen wissenschaftlichen Publikationen?
- Oder findet man sie nur auf wenigen Seiten? – Wer sind in diesem Fall die Verfasser der Seiten (im Impressum nachsehen)?
- Was findet man über diese Verfasser im Netz (z.B. Berufsangaben, Lebenslauf, Beschäftigungsverhältnisse)? Sind sie für die Aussagen, die sie treffen, überhaupt qualifiziert, d.h. Experten?
Wenn man diese wenigen Dinge beachtet, kann man in der Regel die Informationen in falsch, richtig oder zweifelhaft einordnen.